WTP 2020

Neuer Vorstand 2023

Der Verein zur Förderung von Grafik und Buchkunst Leipzig e.V., welcher Träger des Walter-Tiemann-Preises ist, verabschiedete nach langjährigem Engagement und mit herzlichem Dank seinen Vorstand: Julia Blume, Vorsitzende, Florian Hardwig, stellv. Vorsitzender, und Karla Fiedler, Schatzmeisterin.

Nach Neuwahlen im Sommer wurde der neue Vorstand begrüßt: Katharina Köhler, Vorsitzende, Dr. Sabine Schmid, stellv. Vorsitzende, und Albrecht Gäbel, Schatzmeister.

Kein WTP 2022

Wir bedauern, dass der Walter-Tiemann-Preis 2022 situationsbedingt ausgesetzt werden muss. Die für Herbst 2021 geplante Ausschreibung entfällt.

Rückschau WTP 2020

Der Walter-Tiemann-Preis 2020 geht an Studio Krispin Heé (Krispin Heé, Tim Wetter) für das Buch Kolkata – City of Print. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Die Jury vergab zwei zweite Preise zu je 1500 Euro. Sie gehen an Bardhi Haliti für May 25 is now October 1 und an Simon Merz für META – Publizieren als Kunstwerk. Sieben weitere Titel wurden durch die Aufnahme in die Shortlist gewürdigt.

Der Walter-Tiemann-Preis wurde 2020 zum fünfzehnten Mal ausgeschrieben. Zum Wettbewerb eingesandt wurden 140 Titel aus 15 Ländern. Wir danken allen Bewerber*innen für die Teilnahme und allen Förder*innen für die freundliche Unterstützung. Besonderer Dank gilt den Mitgliedern der Jury: Ludovic Balland CH, Lilla Hinrichs DE, Kerstin Forster CH, Gesine Grotrian DE und Bernd Kuchenbeiser DE.

Texte: Julia Blume. Fotos: Michael Ehritt.

Hauptpreis

Studio Krispin Heé (Krispin Heé & Tim Wetter) CH DE
Kolkata – City of Print
Broschur mit Mittelklammer, Klebebindung, 13,3×19,5 cm, 324 Seiten
Kolkata – City of PrintKolkata – City of PrintKolkata – City of PrintKolkata – City of Print

Krispin Heé und Tim Wetter gestalteten das im Taschenbuchformat erschienene Buch Kolkata – City of Print. Inhaltlich handelt es sich um einen Essay der Schweizer Autorin Maria Züst über die mannigfaltigen Facetten des Druck- und Buchgewerbes in Kolkata. Angereichert wird der literarische Text durch ein Glossar, das Begriffe aus der Kultur- und Mediengeschichte erläutert, Protagonist*innen vorstellt, Einblicke in die Drucktechniken gibt und Kommunikationsprozesse rund um das Büchermachen thematisiert. Eine umfangreiche Bibliografie gibt den Leser*innen viel Stoff zum Weiterdenken. Die ehemals als Kalkutta bekannte Stadt wurde unter dem Einfluss der britischen Kolonialmacht im 18. Jahrhundert zu einem Zentrum des bengalischen Druckhandwerkes. Bis heute lebt in Kolkata die Tradition analogen Druckens fort und findet für Werbe­plakate bis hin zu künstlerischen Editionen Anwendung.

Die Autorin entwickelte das Konzept des Buches gemeinsam mit der Gestalterin Krispin Heé. Zwei Sprachen und Schriftsysteme, Englisch und Bengalisch, werden jeweils auf den Doppelseiten gegeneinandergestellt und dadurch visuell vergleichbar. Mit großer Virtuosität werden Mittel des Schwarz-Weiß-Kontrastes für verschiedene Textsorten verwendet und einfache grafische Elemente als Gliederung- und Verweissysteme eingesetzt. Es handelt sich um ein Buch, das als Koproduktion von Spector Books, Leipzig und Lyriqal Books, Kolkata erschienen ist und durch die Drucker*innen in Kolkata mit den heimischen Materialien produziert wurde. Daraus resultiert auch der sehr spezifische Farbklang und eine Leichtigkeit, die durch das verwendete Papier bedingt ist. Kolkata – City of Print ist Ausdruck und Produkt interkultureller Kooperation in sehr sinnfälliger Gestaltung, die Gegenwärtiges mit Traditionellem verbindet. Die Jury zeichnet das Studio Krispin Heé für diesen Titel mit dem Walter-Tiemann-Preis 2020 aus.

Zweite Preise

Bardhi Haliti NL XK
May 25 is now October 1
Broschur mit Schutzumschlag, Klebebindung, 16,5×23,3 cm, 662 Seiten
May 25 is now October 1May 25 is now October 1May 25 is now October 1May 25 is now October 1May 25 is now October 1

Ein zweiter Preis geht an Bardhi Haliti aus Kosovo und den Niederlanden. Eine intensive Recherche in kosovarischen Zeitschriften, die zwischen 1974 und 2018 erschienen sind, bildete die Grundlage für das Künstlerbuch May 25 is now October 1. Mit dramaturgisch spannend angeordneten Bildzitaten aus eben jenen Zeitschriften verweist Haliti auf Sportaktivitäten in sieben Städten und sieben identischen, in den 1970er Jahren gebauten Sporthallen im ehemaligen Jugoslawien. 1976 wurde in Pristina eine Turnhalle errichtet, die den Namen „25. Mai“ in Bezug auf einen sozialistischen Jugendtag erhielt. Die Unabhängigkeit des Kosovo spiegelt sich auch in der Neubenennung der Sporthallen, wie zum Beispiel „1. Oktober“ in Erinnerung an Studentenproteste oder „Bill Clinton“ als Würdigung von dessen politischer Rolle bei der Unabhängigkeit des Kosovo.

Bardhi Haliti setzt Material- und Farbwechsel sehr gezielt ein, um Erinnerung und Gegenwart sowie Sport als identitätsstiftend und wettbewerbsorientiert einerseits zu thematisieren und andererseits einen Exkurs zur Architektur der Hallen zu unternehmen und in einem Farbteil die Auffrischung der Orte in den letzten Jahren zu dokumentierten. Bardhi Haliti arbeitet mit Wiederholungen und auch die beigegebenen Texte verweisen auf Ähnlichkeiten sowie gesellschaftlichen und funktionellen Bedeutungswandel. Der schwarz-silbrige Einband kann als Kommentar zum Medium Fotografie als Bildgedächtnis verstanden werden.

Simon Merz DE
META – Publizieren als Kunstwerk
Klappenbroschur, Klebebindung, 20×28 cm, 90/180 Seiten
META – Publizieren als KunstwerkMETA – Publizieren als KunstwerkMETA – Publizieren als KunstwerkMETA – Publizieren als Kunstwerk

Ein weiterer zweiter Preis geht an Simon Merz für sein Buch META – Publizieren als Kunstwerk. Es wirkt fast irritierend unspektakulär, wenn es erst ganz weiß wie ein unbeschriebenes Heft vor den Leser*innen liegt. Durch das mitgegebene Falzbein werden potentielle Interessent*innen quasi aufgefordert, selbst Hand anzulegen und die unaufgeschnittenen Bögen zu trennen. Dadurch entfaltet sich ein Kosmos aus Texten und Bildern, in dem sich wesentliche Gedanken zum Prozess des Büchermachens, zu konzeptionellen und symbolischen Fragen rund ums Buch, zum Buch als Raum und Speicher oder als Kunstwerk finden lassen. Der Index verweist auf wichtige, auch ganz aktuelle Veröffentlichungen zu diesem Themenfeld. Die Arbeit entstand als Master­arbeit im Eigenverlag.

Shortlist

Folgende Titel kamen in die letzte Auswahlrunde.

Wolfgang Schwärzler DE
Das Jahr 1990 freilegen
Broschur mit Schutzumschlag, Fadenheftung, 24,4×32,2 cm, 592 Seiten
Das Jahr 1990 freilegenDas Jahr 1990 freilegen
Happy Little Accidents (Tobias Dahl & Patrick ­Martin GbR) DE
Im Zweifel für den Zweifel – die große Weltverschwörung
Broschur, Fadenheftung, 12×18 cm, 448 Seiten
Im Zweifel für den Zweifel – die große WeltverschwörungIm Zweifel für den Zweifel – die große Weltverschwörung
HuM-Collective (Maximilian Borchert & Hannah Häußer) DE
Manhattan Marxism
Freirückenbroschur, Fadenheftung, 23×32,5 cm, 140 Seiten
Manhattan MarxismManhattan Marxism
Zora Asse, Rieke Bogena, Christina Zickert DE
OFF / ON STAGE, Textproben
Ringbindung, 21×29,7 cm / 14,8×21 cm
OFF / ON STAGE, TextprobenOFF / ON STAGE, TextprobenOFF / ON STAGE, Textproben
Fraser Muggeridge studio UK
PERIOD
Broschur, Klebebindung, 15,6×23,4 cm, 660 Seiten
PERIODPERIOD
Santiago da Silva, Simon Steinberger DE
Vol. XVI, Haris Epaminonda
Englische Broschur, Fadenheftung, 23,5×29,5 cm, 120 Seiten
Vol. XVI, Haris EpaminondaVol. XVI, Haris Epaminonda
Hans Gremmen NL
were it not for – Michael Ashkin
Broschur, Klebebindung, 21,5×28 cm, 256 Seiten
were it not for – Michael Ashkinwere it not for – Michael Ashkin

Förder*innen des WTP 2020

Förder*in werden

American Readers at Home
American Readers at Home Ludovic Balland CH Preisträger 2018
Soirée Fantastique
Soirée Fantastique Pierre Pané-Farré DE 2. Preis 2018
Die Schönsten Schweizer Bücher 2016
Die Schönsten Schweizer Bücher 2016 Kerstin Landis, Jonas Voegeli CH 2. Preis 2018
Anahita Razmi – Tutti – A Score for 19 Vloggers
Anahita Razmi – Tutti – A Score for 19 Vloggers Constanze Hein, Jan Blessing DE Preisträger 2016
VVV 1, Very Vary Veri
VVV 1, Very Vary Veri Boy Vereecken BE 2. Preis 2016
Jonas Mekas: Scrapbook of the Sixties
Jonas Mekas: Scrapbook of the Sixties Pascal Storz, Fabian Bremer DE 2. Preis 2016
Shut Up I’m Counting!
Shut Up I’m Counting! Felix Salut DE Preisträger 2014
Matt Connors: A Bell is a Cup
Matt Connors: A Bell is a Cup Robert Milne, Sinisa Mackovic AU US Förderpreis 2014
Marginália 1, Rogério Duarte
Marginália 1, Rogério Duarte Manuel Raeder, Mariana Castillo Deball DE MX Förderpreis 2014

Die Preisträger der vergangenen Wettbewerbe

Buch­gestaltung fördern!

Sie wollen zeitgenössische Buch­gestaltung fördern? Werden Sie Vereinsmitglied oder unterstützen Sie den Walter-Tiemann-Preis mit einer Spende.